"Volontäre für Albig" - 16 Jahre im Dienst für die Dorfgemeinschaft

15. Apr 2025

Albig gt.- Am 21. April 2009 wurde das "Volontäre für Albig" genannte Dorfhelfer-Team gegründet. Sechzehn Jahre und 550 Arbeitseinsätze später sind die fünfunddreißig Gruppenmitglieder aktiv wie eh und je und handeln getreu ihrem Motto "Pro salute omnium- zum Wohl aller". Zur Zeit stehen die Sanierungsarbeiten an der Aussegnungshalle, die Beteiligung an den Vorbereitungen für das im Juni stattfindende VG-Weinfest und die Reaktivierung der "Albiger Reilchenroute" in Zusammenarbeit mit dem Verein "Albig-hilft" im Mittelpunkt des Engagementes der Gruppe. Die Wege entlang der 1,6 km langen Route sind bereits alle instandgesetzt und werden mit einer Beschilderung und zehn Themen- und Infotafeln versehen. Am VG-Fest wird es auf der Reilchenroute als neues und zeitgemäßes Format eine geführte etwa 90 Minuten dauernde "Schlenderweinprobe" mit vier Albiger Traditionsweinen an vier Stationen geben.

Nach der Sommerpause stehen die Kerbevorbereitungen an. Zeitgleich feiern die Albiger am 2. Septemberwochende das Jubiläum "50 Jahre Partnerschaft mit Signy-L'Abbaye". Die Gemeinde wird dabei tatkräftig unterstützt, zumal dann auch das von den "Volontären" initiierte Denkmal "50 Jahre Partnerschaft" im Rahmen der Feierlichkeiten enthüllt wird. Mit besonderem Stolz wird darauf verwiesen, dass diese Aktionen, dank der Eigenleistungen der "Volontäre" und großzügigen Spendern, wie "Albig-hilft", der Aktion "Albiger Adventsfenster", der Volksbank Alzey-Worms und der Stiftung "Gut für die Region" der Sparkasse Rheinhessen, ohne nennenswerte finanzielle Belastung der Gemeindekasse durchgeführt werden können.

Unser heutiges Arbeitsprogramm:

  • Sanierungsarbeiten an Sitz- und Ruhebänken und an den Bruchsteinmauern Landjugendplatz und Friedhof
  • Arbeiten zur Komplettierung der Beschilderung der Reilchenroute (Aufstellung einer weiteren Infotafel "Albig" an der Weed), Pflege der Grünanlage und Einbau von Rindenmulch.
Oster- und Jubiläumsfoto vor dem von den Landfrauen geschmückten Dorfbrunnen an der Weed

Im Einsatz waren:
Klaus Nargang, Ernst Ludwig Fromm, Peter Fronzek, Bernhard Dehé, Bernd Walter, Werner Karn, Hans Elz, Rüdiger Steil, Gunther Schmidt, Holger Böing, Klaus Wilkniß, Heinz Reibel, Volker Beutel, Reinhard Schlosser und Günther Trautwein.