Die „Volontäre für Albig“ und „Das Laub“

28. Okt 2025

Albig gt.-Laub bezeichnet eine Gesamtheit von Blättern. Das Wort gibt es nicht in der Mehrzahl. Es wird solange es an den Bäumen verbleibt, als schmückend, augenfällig empfunden und im Sommer bildet es als Blattwerk in den Baumkronen ein schattenspendendes Dach. Auch das Farbenspiel im Herbst wird noch begeistert wahrgenommen. Doch dieses Naturschauspiel geht, wenn das Laub gefallen ist, alsbald mit einem Störgefühl einher. Wegen der Verkehrssicherungspflicht sind Grundstücks- und Hausbesitzer gehalten, das Laub zu beseitigen und in den Anlagen der Gemeinde oder auf dem Friedhof wird Laub auf den bepflanzten Flächen, Wegen und Gräbern von weiten Teilen der Bevölkerung eben als störend empfunden und nicht als Winterschutz geschätzt. Um Schäden und Beeinträchtigungen an der Bepflanzung zu verhindern, um die Gemeinde in ihrer Verkehrssicherungspflicht in den Anlagen, auf den Plätzen und um die Gebäude in ihrer Verantwortung zu unterstützen, haben sich die „Volontäre“ vorgenommen den Gemeindebediensteten bei der Beseitigung des Laubes, einer wahren Sisyphusarbeit, beizustehen. Vom Spätherbst bis in die Adventszeit hinein, sind die „Volontäre“ somit beschäftigt, die durch das dürre und abgefallene Laub entstandenen Kontraste und Störungen in der Harmonie zu beheben. Sie sehen es auch als Dienst für die Dorfgemeinschaft und erheben ihre Hilfeleistung, die sie seit nunmehr über 16 Jahren erbringen, so über das Alltägliche.

Volontäre beseitigen Laub auf dem Friedhof
Die Volontäre auf dem Friedhof

Die „Volontäre“ kümmern sich, wie allgemein bekannt, um die Pflege und Erhalt der ortsbildprägenden Reilchen und um den historischen Dorfpfad. Im Bereich der Einmündung des Dorfpfades in die Langgasse auf Höhe des Dorfplatzes, musste die Wegeoberfläche des Pfades befestigt werden, um Ausspülungen und Unfallgefahren zu bannen. Das haben die „Volontäre“ nun erledigt.

Auch in den letzten Ecken wurde das Laub entfernt
Volontäre im Einsatz

Im Einsatz waren:
Klaus Wilkniß, Walter Lorenz, Jürgen Busch, Bernhard Dehe´, Bernd Walter, Ernst Ludwig Fromm, Erich Konrath, Gunter Schmidt, Holger Böing, Heinz Reibel, Reinhard Schlosser, Peter Fronzek, Mario Schmeichel, Johann Hauer und Günther Trautwein.