27. Mai 2025
Albig gt.- Jetzt ist die Beschilderung der in Kooperation mit "Albig hilft" konzipierten neuen Albiger Reilchenroute komplett. Nach der Installation der 23 Wegweiser am 13. März, 1. und 8. April entlang der Route, der Anbringung der Informationstafeln am Kirchenrathaus, am Hewwel in der Alzeyer Pforte, am ev. Gemeindezentrum und im Saalgäßchen am 20. Mai, wurden jetzt die Thementafeln Liebfrauenkirche, Weed und "Untere Pforte" auf Rahmen befestigt und aufgestellt. Die Rahmen nach der Konzeption der Albiger Schlosserei Frank sind aus Edelstahl gefertigt. Bereits am 8. und 15. April haben die "Volontäre" die großen Informationstafeln mit dem Straßenverzeichnis, dem Lageplan der Gemeinde und dem Verlauf der Reilchenroute installiert. Zusätzlich zu dieser "Hardware" werden per QR-Code weitere interessante Informationen rund um den Themenkomplex Reilchenroute eingespielt. Daran wird z.Z. aber noch gearbeitet.
Auch die Anstrengungen für ein schönes Wohnumfeld werden von den "Volontären" intensiviert. Vor dem VG-Weinfest beseitigten sie zum wiederholten Male die Schmierereien in den Fahrgastunterständen in der Heimersheimer Straße und in der Langgasse mit einem Neuanstrich. Im Bereich des Dorfplatzes wurde mit dem Entfernen von Fußball-Fan-Aufklebern begonnen, der Anstrich an Masten der Straßenbeleuchtung ausgebessert und Straßen- und Hinweisschilder ergänzt und neu befestigt. Fazit: Die Infrastruktur muss in Ordnung sein, denn das steigert den Wohlfühlfaktor, die Zufriedenheit in einer Gemeinde und vermittelt den Bürgerinnen und Bürger ein gutes Gefühl!
Im Einsatz waren:
Bernhard Dehé, Reinhard
Schlosser, Werner Karn, Volker Beutel,
Bernd Walter, Holger Böing, Heinz Reibel, Ernst Ludwig Fromm, Peter Fronzek,
Hans Elz, Jürgen Busch und Günther Trautwein.