"Volontäre für Albig" - Der erste Eindruck zählt – Primäreffekt stärken

01. Apr 2025

Albig gt.- Der erste Eindruck zählt. Dass sich Menschen an die ersten Eindrücke besser erinnern als an später eingehende Informationen, ist auch den "Volontäre" geläufig. Diesen Primäreffekt wollen die "Volontäre" nun verstärken, in dem sie das Umfeld der am Ortseingang Langgasse/Weingenossenschaft stehenden Tafel "1250 Jahre Weinbaugemeinde Albig" aufwerten. Bisher wenig gepflegt, haben die "Volontäre" nun die Aufstellfläche gepflastert, so dass sich die Cortenstahltafel von der Umgebung abhebt und dem beabsichtigten Werbe- und Hinweiseffekt sowie dem gepflegten Image des Dorfes deutlicher Rechnung trägt. 

In der Gemarkung gehen derweil die dem Naturschutz zuträglichen Pflegemaßnahmen an den Baumpflanzungen unvermindert weiter, denn auch das zahlt aufs Image der Albiger und der einheimischen Winzer ein und stützt den guten Ruf als renommierte Weinbaugemeinde.

Die Cortenstahltafel vorher
Die Cortenstahltafel nachher

Die neue Wegweisung für die "Albiger Reilchenroute" komplettiert sich. Nach dem "Backesgäßchen" ist jetzt auch "Krämers Reilchen", das Teil der Reilchenroute ist, mit einem inoffiziellen Straßenschild versehen. Die dazu nötigen Montagearbeiten wurden von der Schlosserei Frank erledigt, Bis auf einen Richtungsspfeil hinter dem ev. Gemeindezentrum ist die Beschilderung der Reilchenroute jetzt komplett.

Die neuen Schilder nach der Montage

Im Einsatz waren:
Reinhard Knobloch, Holger Böing, Bernd Walter, Hartmut Schönfeld, Kurt Rück, Werner Karn, Gunter Schmidt, Mario Schmeichel, Rüdiger Steil, Klaus Wilkniß, Günther Trautwein, Ernst Ludwig Fromm, Jürgen Busch, Bernhard Dehé, Peter Fronzek, Erich Konrath, Reinhard Schlosser, Klaus Nargang und Johann Hauer.